Grußwort des Präsidenten der
Zahnärztekammer Baden-Württemberg

Herrn Dr. Torsten Tomppert

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die 95. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) wird in diesem Jahr vom 27. bis 30. September in Stuttgart stattfinden. Meiner Auffassung nach ist die baden-württembergische Landeshauptstadt immer einen Besuch wert, denn sie bietet einen einzigartig reizvollen architektonischen Kontrast historischer Attraktivitäten wie zum Beispiel den Renaissancebau des Alten Schlosses, den Spätbarockbau des Neuen Schlosses oder auch den spätklassizistischen Königsbau bei einem gleichzeitig sehr modernen und kulturell vielseitigem Stadtbild, erkennbar am Kunstmuseum Cubus, der Staatsgalerie oder der neuen Calwer Passage, die zum Bummeln einlädt.

Das mehrtätige, sehr umfangreiche wissenschaftliche Tagungsprogramm steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kieferorthopädie im interdisziplinären Kontext“. Sie erwartet nicht nur ein wissenschaftliches Programm mit fachlich hochinteressanten Vorträgen und Diskussionen renommierter Referenten und Experten aus dem In- und Ausland, sondern zusätzlich auch ein Parallelsymposium für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Tag für das Praxisteam sowie ein interessantes kulturelles Rahmenprogramm. Für die exzellente inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung dieser Tagung gilt mein herzlicher Dank dem diesjährigen Tagungspräsidenten Herrn Professor Dr. Bernd Koos und seinem Organisationsteam der Universitätsklinik Tübingen sowie dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie.
 
Zweifellos hat der wissenschaftlich-technische Fortschritt auch im Fachbereich Kieferorthopädie zu neuen medizinischen Erkenntnissen sowie technischen und digitalen Neuentwicklungen geführt. Dies ermöglicht zunehmend komplexere KFO-Behandlungen und erfordert zugleich interdisziplinär-fachliche Sichtweisen sowie Beurteilungen und Bewertungen in Diagnostik und Therapie aus den verschiedensten Fachbereichen. Vor diesem Hintergrund bietet das diesjährige Tagungsmotto die hochspannende Aufgabe zu reflektieren, inwieweit in Bezug auf den konkreten Behandlungsfall die bewährten klassischen Methoden kieferorthopädischer Behandlung mit den neuen digitalbasierten diagnostischen und therapeutischen Methoden kompatibel sind und wie sich digitale Innovationen im gesamten Behandlungsspektrum sinnvoll integrieren lassen, letztlich immer mit dem Ziel, für die Patientinnen und Patienten einen spürbaren Mehrwert zu generieren.  

In diesem Kontext wünsche ich Ihnen im Namen des Vorstandes der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg erkenntnisreiche Vorträge und Diskussionen, neue berufliche Impulse und gute interkollegiale Gespräche.


Ihr Kammerpräsident
Dr. Torsten Tomppert

Nach oben