Details zu den Hauptreferenten

 

Festredner

Prof. Dr. Volker Busch

Regensburg

Leiter Psychosoziale Stress- und Schmerzforschung,
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Regensburg

 

 

 

 

 

 

Medizinische Ausbildung

1993:  Studium der Humanmedizin, Universität zu Halle-Wittenberg

2001:  Approbation

2003:  Fachlehrer für Fitnesssport, Ernährung und Gesundheitsprävention

2004-6:  ärztliche Zusatzbezeichnungen in Sportmedizin, Ernährungsmedizin und Naturheilverfahren

2007:  Facharzt für Neurologie

2012:  Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

2012:  Verhaltenstherapie

2013:  Oberarzt Privatstation (Zentrum für Allgemeinpsychiatrie I)

2016:  Institutsambulanz für Stress und Schmerzerkrankungen

2016:  Mitgliedschaft Gesellschaft für Klinische Neurowissenschaften

 

Wissenschaftliche Erfahrung

2002:  Dissertation (Dr.med.)

2013:  Habilitation im Fach Psychiatrie (Neurophysiologie bei Stress- / Schmerzerkrankungen)

2014:  Wissenschaftlicher Leiter der AG Psychosozialer Stress und Schmerz

2020:  APL-Professur Psychiatrie und Psychotherapie, nach Hochschulgesetz mit Lehrverantwortung, Universität Regensburg

 

Preise

2004:  ReFormA Förschungsförderung, Universität Regensburg

2008:  Wolfram Förderpreis Deutschland für Neurophysiologische Grundlagenforschung Stress/Schmerz

 

Speaker- und Autorentätigkeit

seit 2010:  Regelmäßige Speaker- und Trainertätigkeit für Wirtschaftsunternehmen, Betriebe, Vereine, Behörden, etc.

2012:  Mitglied GSA German Speaker Association

2014:  Professional Member GSA

2015:  Finalist im deutschlandweiten Wettbewerb der besten Nachwuchs-Speaker GSA

2016:  Qualitätssiegel „Top 100 Speaker“ und „Perfect Speaker“ der Erfolgsgemeinschaft Qualitätsnetzwerk e.V.

2019:  CSP – Award (Certified Speaking Professional) in Denver, Colorado

2021:  Buch “Kopffrei”, Drömer Verlag

2022:  Auszeichnung als SPEAKER des Jahres 2021, Rhetorik Akademie Universität Tübingen

Vorkongresskurs

Prof. Dr. Benedict Wilmes

Düsseldorf

Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie,
Universitätsklinikum Düsseldorf

 

 

 

 

 

Kurz-Lebenslauf

1996 – 2000:  Weiterbildung im Fachgebiet Oralchirurgie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Universität Münster 

2000:  Fachzahnarzt für Oralchirurgie

2000 – 2004:  Weiterbildung im Fachgebiet Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf

2004:  Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

2004:  Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf

2006:  Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf

2010:  Habilitation

2011:  Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Kieferorthopädie, Universität Witten / Herdecke

2013:  Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor durch die Universität Düsseldorf

2014:  Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Kieferorthopädie, RWTH Aachen

 

Wissenschaftllicher und klinischer Schwerpunkt

  • Skelettale Verankerung, Digitaler Workflow, Ästhetische Kieferorthopädie
  • Über 200 Artikel und Buchbeiträge

Preise und Auszeichnungen

  • Preis für die beste wissenschaftliche Poster-Demonstration DGKFO, Berlin, 2007
  • Preis für die beste wissenschaftliche Poster-Demonstration EOS, Helsinki, 2009
  • Auszeichnung der AESOR (Asociación Española de Especialistas en Ortodoncia) für herausragende Leistungen für die Kieferorthopädie. Madrid, 2015
  • Preis für den besten wissenschaftlichen Vortrag der DGLO, Luxemburg 2018
  • Award der International Academy of Clear Aligners, Moskau, Russland, 2019
  • 36th Jarabak Lecture Award, University of Michigan, USA, 2022

Editorial Board / Wichtige Mitgliedschaften

  • Advisory Board WIOC (World Implant Orthodontic Association)
  • Associate Editor APOS (Journal der Asian Pacific Orthodontic Society)
  • Editorial Board JOS (Journal of Aligner Orthodontics)
  • Honorary Member SASO (South African Society of Orthodontics)
  • Active Member Angle Society (Eastern Component, USA)

 

 

Referenten Hauptprogramm

Prof. Dr. Adriano Crismani

Innsbruck

Geschäftsführender Direktor des Departments für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Medizinische Universität Innsbruck

 

 

 

 

 

Kurz-Lebenslauf

1994:  Promotion zum Doktor der Zahnheilkunde und der dentalen Prothetik,
Universität Triest, Italien

1995 – 1998:  Assistenzarzt und Ausbildung zum Kieferorthopäden an der Abteilung für Kieferorthopädie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon), Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien

1998 – 2009:  Oberarzt an der Abteilung für Kieferorthopädie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon), Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Wien

2004:  Stellvertretender Leiter der Universitätszahnklinik Wien

2006:  Habilitation und Verleihung der Venia docendi

seit 2009:  Lehrstuhlinhaber und Direktor der Universitätsklinik für Kieferorthopädie, Medizinische Universität Innsbruck

seit 2014:  Geschäftsführender Direktor des Departments Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Innsbruck

 

Kieferorthopädische wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte

  • Skelettale Verankerung, Kiefergelenk, Zahntrauma, präprothetische Maßnahmen und Biomechanik.
  • 109 Veröffentlichungen in englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache sowie 170 Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen, Symposien und Tagungen.


Mitgliedschaften

  • European Orthodontic Society (EOS)
  • European Association of Osseointegration (EAO)
  • Società Italiana di Ortodonzia (SIDO)
  • Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)


Vorstandstätigkeit

Seit 2023:  Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (ÖGZMK)
Seit 2013:  Präsident des Vereins Tiroler Zahnärzte (VTZ)
Seit 2015:  Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kieferorthopädie (ÖGKFO)


Nationaler und internationaler Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften sowie wissenschaftliche Fonds.

Prof. Dr. Helge Fischer-Brandies

Hamburg

 

 

 

 

 

 

Kurz-Lebenslauf

1955:  Geboren in München

1976:  Studium Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1981:  Zahnmedizinisches Staatsexamen

1981:  Assistent in zahnärztlicher Praxis

1981:  Promotion Dr. med. dent.

1985:  Facharzt für Kieferorthopädie

1986:  Habilitation Dr. med. dent. habil, Privatdozent

1987:  C-3 Professur für Kieferorthopädie an der Zahnklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

1989-2021:  C-4 Professur für Kieferorthopädie an der Zahnklinik der Christian-Albrechts-Universität Kiel

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Über 30 Jahre Erfahrung in der interdisziplinären Therapie von Patienten mit Craniomandibulären Dysfunktionen nach dem Kieler CMD-Konzept einer diagnostikgesteuerten Therapie

Prof. Dr. Andreas Jäger

Bonn

Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Bonn


 

 

 

 

Kurz-Lebenslauf

1974-1979:  Studium der Zahnmedizin in Göttingen

seit 1981:  Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Kieferorthopädie der MK- Klinik in Göttingen (Leiter Prof. Dr. D. Kubein-Meesenburg)

1983:  Promotion

1985:  Anerkennung als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

1985:  Ernennung zum Oberarzt der Abteilung Kieferorthopädie in Göttingen

1991:  Habilitation für das Fach Kieferorthopädie

1997:  Übernahme der Professur (C4) für Kieferorthopädie an der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2008-2015:  Einer der Sprecher der Klinischen Forschergruppe 208 der DFG

2009-2013:  Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie

seit 2014:  Editor des “Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie”

seit 2021:  Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (VHZMK)

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Oralbiologie
  • Grundlagenforschung in der Kieferorthopädie
  • Biomechanik
  • Interdisziplinäre Kieferorthopädie


Publikationen und Ehrungen

  • Mehr al 250 Publikationen in nationalen und internationalen Journalen mit
    peer-review Verfahren
  • 2009, 2012 und 2016 Arnold Biber-Preis der
    Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
  • Diverse Tagungs-Preise für Vorträge und Poster


Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie
  • European Orthodontic Society
  • Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
  • International Association of Dental Research

Gutachtertätigkeit für diverse nationale und internationale Zeitschriften

Prof. Dr. Matthias Kern

Kiel

Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

 

 

 

 

Kurz-Lebenslauf

Seit 1997:  Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Seit 2004:  Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für
ZMK-Heilkunde (SHGZMK)

12/2004:  Empfänger des Schweitzer Research Awards der
Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP)

03/2020:  Empfänger des IADR Distinguished Scientist Award for
Research in Prosthodontics and Implants

PD Dr. Dr. Christian Kirschneck

Regensburg

Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie,
Universität Regensburg

 

 

 

 

Kurz-Lebenslauf

Studium der Zahnmedizin und der Molekularen Medizin an der Universität Regensburg, Promotion in beiden Fächern mit der Bewertung "summa cum laude", Studium der Gesundheitsökonomie (MHBA) an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg

2017:  Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

2017:  Habilitation und Venia legendi an der Universität Regensburg

2018:  Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätklinikum Regensburg

2018:  Lehrpreis „Gute Lehre“ der Fakultät für Medizin, Universität Regensburg

2019:  Stv. Direktor und Leitender Oberarzt, Poliklinik für Kieferorthopädie,
Universität Regensburg

2021:  Secundo loco Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universität Genf, Schweiz

2022:   erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

2022:  Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (Nachfolge Prof. Dr. Andreas Jäger)


Wissenschaftliche Schwerpunkte und Auszeichnungen

  • biologisch-molekulare Grundlagenforschung zur kieferorthopädischen Zahnbewegung
  • genetisch-epidemiologische Forschung zu kraniofazialen Phänotypen
  • klinische und epidemiologische Forschung zu verschiedenen Themen
  • über 140 wissenschaftliche Publikationen und Buchbeiträge (unter anderem zur Molar-Inzisor-Hypomineralisation, Rezidiv/Retention und CMD)
  • Sektionseditor der wissenschaftlichen Fachzeitschriften "Annals of Anatomy", "Journal of Orofacial Orthopedics" und "Korean Journal of Orthodontics“
  • Preise (Auswahl): Deutscher Millerpreis der DGZMK (2019), Arnold-Biber-Preis der DGKFO (2014), Erwin-Reichenbach-Förderpreis (2015), EOS Best Poster Award (2015 und 2016), FEO Best Paper Award (2015)

 

    Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner

    Marburg

    Direktorin der Klinik für Kieferorthopädie,
    Geschäftsführende Direktorin des Medizinischen Zentrums für
    Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen,
    Philipps Universität Marburg

     

    Kurz-Lebenslauf

    1991 – 1996:  Studium der Zahnmedizin, RWTH Aachen

    2000:  Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

    2005/2006:  Habilitation und Venia legendi

    Ruferteilung auf die W3 Professur für Kieferorthopädie Universität Witten Herdecke (2008), Universität Rostock (2008), Philipps Universität Marburg (2009),
    RWTH Universität Aachen (2014)

    Seit 2010: Direktorin der Klinik für Kieferorthopädie, Philipps Universität Marburg

    10/2006: Berufung auf den Stiftungslehrstuhl für Oralmedizinische Technologie in Bonn

    2016 – 2023: Geschäftsführende Direktorin des Medizinischen Zentrums für
    Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen der Philipps Universität Marburg


    Forschungsschwerpunkte

    • Kieferorthopädische Prävention, Form- und Funktionsbeziehungen
    • Nebenwirkungen KFO (Materialkunde: Demineralisationen, Glattflächenversiegler; IPP; Wurzelresorptionen)

    Prof. Dr. Gabriel Krastl

    Würzburg

    Geschäftsführender Direktor des Zentrums für
    Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit,
    Direktor der Poliklinik für
    Zahnerhaltung und Parodontologie,
    Leiter Zahnunfallzentrum,
    Universitätsklinikum Würzburg

     

     

     Kurz-Lebenslauf

    1993 – 1998:  Studium der Zahnheilkunde in Tübingen

    1998 – 2005:  Wissenschaftlicher Assistent, ab 2002 Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen

    2005 – 2014:  Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie,
    Basel (CH), Leiter der Fachgruppe Kariologie

    2006 – 2014:  Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit
    Prof. Dr. A. Filippi

    2012:  Auslandsjahr, Honorary Clinical Lecturer, Department of Oral Surgery /
    Biomaterials Unit, School of Dentistry, University of Birmingham, UK

    Seit 2014:  Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg

    Seit 2015:  Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Würzburg

    Prof. Dr. Jörg Lisson, MSc.

    Homburg

    Direktor der Klinik für Kieferorthopädie
    Universitätsklinikum des Saarlandes

     

     

     

     

     

    Kurz-Lebenslauf

    1986:  Abitur in Flensburg

    1986 – 1991:  Studium der Zahnmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover (MHH)

    1992 - 1993:  Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. Rainer Tamke (ZMK, Oralchirurgie)
    in Bremen

    1993 - 2001:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Kieferorthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover (Leiter: Univ.-Prof. em. Dr. Joachim Tränkmann)

    1995:  Promotion, Poliklinik für Kieferorthopädie, Medizinische Hochschule Hannover

    1997:  Erlangen der Gebietsbezeichnung »Fachzahnarzt für Kieferorthopädie«

    1997:  Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover

    2001:  Träger des DGZ-Publikationspreises

    2001:  Habilitation für das Fach Kieferorthopädie, Medizinische Hochschule Hannover

    2001 – 2002:  kommissarischer Leiter der Poliklinik für Kieferorthopädie der MHH

    2002 – heute:  Professur für Kieferorthopädie (Nachfolge Univ.-Prof. em. Dr. Rolf Berg) an der Universität des Saarlandes in Homburg (Saar)

    2005 – 2006:  Geschäftsführender Direktor der Kliniken für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde

    2006 – 2007:  Stellvertretender Studiendekan Zahnheilkunde

    2009 – 2012:  Vorsitzender des Ausschusses für die naturwissenschaftliche und
    zahnärztliche Vorprüfung

    2009 – 2012:  Chefredakteur der Fachzeitschrift "Kieferorthopädie" im
    Quintessenz-Verlag Berlin

    2010 – 2013:  Wissenschaftlicher Leiter des Symposions Praktische Kieferorthopädie in Berlin

    2010 – 2012:  Mitglied im Bereichsrat klinische Medizin der medizinischen Fakultät

    2011 – 2012:  Präsident-Elect der VHZMK

    2015 – 2021:  Vorsitzender des Ausschusses für die zahnärztliche Prüfung

    2015-2016:  Past-Präsident der VHZMK

    2015-2017:  Geschäftsführender Direktor der Kliniken für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde

    2015-2017:  Stellvertretender Studiendekan Zahnheilkunde

    2016-2017:  Präsident-Elect der DGKFO

    2017-2021:  Mitglied des Bundesweiterbildungsausschusses der BZÄK

    2017:  Preisträger des Arnold-Biber-Preises der DGKFO/Dentaurum

    2017:  Jahresbestpreis Publikation 2016 der DGKFO

    2017-2021:  Präsident der DGKFO (Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie)

    2019:  Verleihung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.)

    2018-2023:  Vice-President der FEO (European Federation of Orthodontists)

    2021:  Obergutachter der KZBV für Kieferorthopädie

    2022:  Preisträger des Arnold-Biber-Preises der DGKFO/Dentaurum

    Wissenschaftliche Schwerpunkte

    • Funktionskieferorthopädie
    • interdisziplinäre kieferorthopädisch-chirurgische Behandlung ausgeprägter dentofazialer Deformitäten
    • interdisziplinäre Therapie von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und anderen kraniofazialen Fehlbildungen

      Prof. Dr. Christopher J. Lux

      Heidelberg

      Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie,
      Universitätsklinikum Heidelberg

       

       

       

       

      Kurz-Lebenslauf

      1988 – 1994:  Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg 

      1994 – 1995:  Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Dr. H.-J. Staehle)

      1996 - 2005:  Wiss. Mitarbeiter, zuletzt als leitender Oberarzt und Hochschuldozent (C2), der Poliklinik für Kieferorthopädie, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des
      Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. G. Komposch)

      1999:  Promotion zum Dr. med. dent.
      mit dem Thema: „Analyse, Klassifizierung und Möglichkeiten der Vorhersage von Wachstumsprozessen im Gesichtsschädelbereich unter besonderer Berücksichtigung neuronaler Netzwerke“

      Seit 1999:  Fachzahnarzt für Kieferorthopädie an der Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg

      2003:  Venia Legendi für das Fach Kieferorthopädie
      Titel der Habilitationsschrift: "Sagittal-, Transversal- und Vertikalentwicklung des Gesichtsschädels und der Kieferbasen in der präpubertären und pubertären Wachstumsphase sowie die pathologischen Veränderungen bei Anomalien der Angle-Klassen II/1 und II/2"

      2005 – 2008:  Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am
      Universitätsklinikum Jena

      Seit 2008:  Universitätsprofessor - Lehrstuhl für Kieferorthopädie am
      Universitätsklinikum Heidelberg

      Seit 2010:  Studiendekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg

      2015:  Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
      Kieferorthopädie in Mannheim

      Seit 2017:  Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie

      Klinische Schwerpunkte

      • Interdisziplinäre Kieferorthopädie und Management bei Nichtanlagen
        bleibender Zähne
      • Risikominimierung und biologische Grenzen in der Kieferorthopädie
      • Präventionskonzepte bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen
      • Kieferorthopädische Behandlungskonzepte bei dentalem Trauma
      • Orofaziale Orthopädie mit dem Funktionsregler nach Fränkel
      • Kieferorthopädisch-interdisziplinäres Management beim Erwachsenen
      • Interdisziplinäre Behandlung ausgeprägter Dysgnathien

       

      Wissenschaftspreise / Auszeichnungen

      • Erster Preis des BZÄK / DGZMK / Dentsply - Förderpreises (1998, Erstautor)  
      • WJB Houston Research Award (2003, Erstautor)
      • Posterpreis (3. Platz) der DGKFO (2003, Erstautor)
      • Jahresbestpreis der DGKFO für Arbeit aus Hochschule (2013, Coautor)
      • Arnold-Biber-Preis der DGKFO (2013, Coautor)
      • Lehre: Jahrespreis der Universität Heidelberg 2014
      • Posterpreise der DGKFO (2017, 2018, 2019, 2022 Coautor)
      • Tagungsbestpreis der DGFDT (2017, Coautor)
      • 2019:  Rolf-Fränkel-Ehrenvorlesung des German Board of Orthodontics
        (XXIV. GBO-Jahreskongress)
      • 2021:  Key note lecture - DGKFO-Jahrestagung in Wiesbaden
      • Dental Education Award der Kurt-Kaltenbach-Stiftung
        (2021 Bereich Lehre, Coautor)

      Prof. Dr. Tobias Renner

      Tübingen

      Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im
      Kindes- und Jugendalter,
      Universität Tübingen

       

       

       

       

      Akademische Ausbildung

      1/2013:  Berufung W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen

      1/2012:  Ernennung zum Privatdozenten für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Würzburg

      12/2012:  Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
      zum Thema: „Molekulargenetische Befunde zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“

      10/2010:  W2-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der
      Ludwigs-Maximilians-Universität München: secundo loco

      5/2007:  Promotion
      „Die Nogo-Anteriorisierung bei gesunden und zwangserkrankten Kindern und Jugendlichen“

      2004-2010:  Mitglied der Klinischen Forschergruppe Würzburg

      Akademische Berufspraxis

      seit 2019:  Stellvertretender ärztlicher Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Tübingen

      seit 2014:  Stellvertretender ärztlicher Direktor des Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET)

      seit 06/2013:  Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Tübingen

      4/2012-6/2013: Stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Würzburg

      11/2008-4/2012: Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Würzburg

      9/2008-6/2013:  Supervision von Sorge- und Umgangsrechtsgutachten an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Würzburg

      10/2008:  Facharztanerkennung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

      2/2008-5/2011:  Konsiltätigkeit für die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe der
      Diakonie Würzburg

      9/2005-9/2008:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Würzburg

      9/2004–9/2005:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Würzburg

      2/2003–8/2004:  Arzt im Praktikum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Würzburg   

      Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki

      München

      Ludwigs-Maximilian-Universität München

       

       

       

       

       

      Kurz-Lebenslauf

      Studium der Physik Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München 

      1967:  Approbation

      1970:  Promotion

      1971:  Fachzahnärztin für Kieferorthopädie (Ascher), KFO-Fortbildung Rosenstein, Björk, Hasund, Gutowski

      1977:  Habilitation

      1982:  apl. Professur

      1971 - 1972:  Lehraufträge an der MHH-Medizinischen Hochschule Hannover

      1976 - 1978:  Lehraufträge an der Universität München

      1974 – 1991:  Weiterbildungsberechtigte Fachpraxis für Kieferorthopädie, München

      1980:  Ruf an den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie Göttingen

      1991:  Ruf an den ordentlichen Lehrstuhl für Kieferorthopädie LMU München

      1991 – 2008:  Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie LMU München

      Seit 1991:  Vorsitzende im Ausschuss für Zahnärztliche Prüfung

      Mitgliedschaften und Auszeichnungen

      Seit 1986:  Mitglied des International College of Dentists – ICD

      1988:  Gründungsmitglied der DGLO

      2003:  Präsidentin der 76. Jahrestagung der DGKFO 2003 in München,

      2004 – 2007:  Vorsitzende des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde

      1974 – 1996
      2010 – 2019:  Referentin des Arbeitskreises KFO des ZBV München 1974 -1996

      2010:  Bayerischer Verdienstorden

      1996:  Ehrenmitglied der Thai Orthodontic Society

      2008:  Ehrenmitglied der VFwZ

      2009:  Ehrenmitglied der DGLO

      2021:  Ehrenmitglied der DGKFO

      Dr. Cornelia Wiechers

      Tübingen

      Stellvertretende ärztliche Direktorin und
      leitende Oberärztin, Abteilung Neonatologie,
      Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätskinderklinik Tübingen


       

       

      Ausbildung

      10/1996-05/2003    Studium der Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
      Studienbezogene Auslandsaufenthalte in Bristol (UK), Edinburgh (UK) und Wien (Österreich)


      Klinische Tätigkeit

      Seit 10/2022:  Stellvertretende ärztliche Direktorin und leitende Oberärztin, Abteilung Neonatologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,Universitätskinderklinik Tübingen

      2/2014-09/2022:  Oberärztin, Abteilung Neonatologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätskinderklinik Tübingen

      10/2011-03/2012:  Sechsmonatiges, klinisches Austauschprogramm mit der Universitätsfrauenklinik Tübingen, Bereich Geburtshilfe

      03/2011:  Schwerpunktbezeichnung Neonatologie

      05/2009-2/2014:  Fachärztin, Abteilung Neonatologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätskinderklinik Tübingen

      05/2009:  Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

      11/2004-05/2009:  Assistenzärztin, Abteilung Neonatologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätskinderklinik Tübingen

      10/2004:  Erteilung der Approbation als Ärztin

      08/2003-10/2004:  Ärztin im Praktikum, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätskinderklinik Tübingen

      Wissenschaftliche Tätigkeit

      Seit 2014:  Wissenschaftliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Evaluation eines innovativen Therapiekonzepts für die Pierre-Robin Sequenz“

      Seit 2013:  Wissenschaftliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Ernährung und Wachstum“, Leitung des Projekts Körperzusammensetzung bei Früh- und Neugeborenen

      Seit 2003:  Wissenschaftliche Mitarbeit bei verschiedenen klinischen Studien und Betreuung von medizinischen Doktorandinnen, Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen

      09/2003:  Promotion in der Abteilung für Neonatologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
      zum Thema: „Einfluss von Magensonden auf Gastroösophageale Refluxe bei Frühgeborenen: eine Untersuchung mittels multipler intraluminaler Impedanzmessung“


      Weitere Qualifikationen

      2017:  International Board Certified Laktation Consultant (IBCLC)

      2009:  Instruktorin für medizinische Simulationstrainings, seit 2009: Simulationstrainerin der monatlichen neonatologischen Notfalltrainings der Neonatologie Tübingen

      Prof. Dr. Benedict Wilmes

      Düsseldorf

      Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie,
      Universitätsklinikum Düsseldorf

       

       

       

       

       

      Kurz-Lebenslauf

      1996 – 2000:  Weiterbildung im Fachgebiet Oralchirurgie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Universität Münster 

      2000:  Fachzahnarzt für Oralchirurgie

      2000 – 2004:  Weiterbildung im Fachgebiet Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf

      2004:  Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

      2004:  Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf

      2006:  Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf

      2010:  Habilitation

      2011:  Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Kieferorthopädie, Universität Witten / Herdecke

      2013:  Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor durch die Universität Düsseldorf

      2014:  Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Kieferorthopädie, RWTH Aachen

       

      Wissenschaftllicher und klinischer Schwerpunkt

      • Skelettale Verankerung, Digitaler Workflow, Ästhetische Kieferorthopädie
      • Über 200 Artikel und Buchbeiträge

      Preise und Auszeichnungen

      • Preis für die beste wissenschaftliche Poster-Demonstration DGKFO, Berlin, 2007
      • Preis für die beste wissenschaftliche Poster-Demonstration EOS, Helsinki, 2009
      • Auszeichnung der AESOR (Asociación Española de Especialistas en Ortodoncia) für herausragende Leistungen für die Kieferorthopädie. Madrid, 2015
      • Preis für den besten wissenschaftlichen Vortrag der DGLO, Luxemburg 2018
      • Award der International Academy of Clear Aligners, Moskau, Russland, 2019
      • 36th Jarabak Lecture Award, University of Michigan, USA, 2022

      Editorial Board / Wichtige Mitgliedschaften

      • Advisory Board WIOC (World Implant Orthodontic Association)
      • Associate Editor APOS (Journal der Asian Pacific Orthodontic Society)
      • Editorial Board JOS (Journal of Aligner Orthodontics)
      • Honorary Member SASO (South African Society of Orthodontics)
      • Active Member Angle Society (Eastern Component, USA)

      Tag für das Praxisteam

      Peter Edwin Brandt

      Tübingen

      Unternehmensberatung für Personalentwicklung,
      Beratung für Angewandte Rhetorik, Führung und Kommunikation

       

       

       

       

       

      Kurz-Lebenslauf

      Seit 1995 selbstständiger Unternehmensberater für Personalentwicklung, tätig als Führungskräfte-Coach, Trainer, Dozent, Redner und Moderator. Meine Kunden kommen zum großen Teil aus dem Gesundheitswesen (Kliniken, Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, KFO-Praxen, MVZ, Apotheken) sowie aus der Pharmaindustrie. Daneben arbeite ich für die Automobil- und Zuliefer-Industrie, für die Finanzdienstleistungsbranche und die öffentliche Verwaltung. Lehrauftrag für Rhetorik und Kommunikation an der Hochschule Heilbronn.

      Werdegang

      Studium der Allgemeinen Rhetorik, Pädagogik, Ev. Theologie und Philosophie an den Universitäten Hamburg und Tübingen. 4 Jahre Mitarbeit in der Redaktion Historisches Wörterbuch der Rhetorik am von Walter Jens gegründeten Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. Studienbegleitend Trainee in einer Unternehmensberatung. Zusatzausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung nach Carl Rogers und NLP. Kooperationspartner verschiedener Gesellschaften für Weiterbildung.

      Kundenreferenzen (Auswahl)

      Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Mainz, Tübingen und Ulm
      Bezirksärztekammern (BZK)
      Freier Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ)
      Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV)
      Arzt-, Zahnarzt- und KFO-Praxen
      Roche u.v.m.

      Demo-Workshop: Fotografie in der Kieferorthopädie

      Dr. Hanna Boes

      Sulzbach-Rosenberg

      Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, KFO-Praxis – SuRo

       

       

       

       

       

       

       

      Berufserfahrung

      seit 05/2023:  Angestellte Fachzahnärztin für Kieferorthopädie - KFO – SuRo,
      Sulzbach-Rosenberg, G. Stephan

      10/2022 – 03/2023:  Angestellte Fachzahnärztin für Kieferorthopädie - Praxis für Kieferorthopädie, Roetgen, Dr. N. Rosarius

      12/2022:  Facharztprüfung für Kieferorthopädie, Zahnärztekammer Nordrhein

      10/2020 – 10/2022:  Weiterbildungsassistentin -Universitätsklinik Tübingen,
      Abteilung und Poliklinik für Kieferorthopädie, Prof. B. Koos

      05/2019 – 10/2020:  Weiterbildungsassistentin -Praxis für Kieferorthopädie,
      Roetgen, Dr. N. Rosarius

      03/2018 – 05/2019:  Vorbereitungsassistentin -Zahninsel – Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde, München, Dres. H. Kirchner, N. Back, B. Engler-Hamm Msc.
       

      Promotion

      12/2018:  Promotion zum Dr. med. dent.
      durch die Dissertation „Klinische Studie zum Vergleich der Effektivität von drei Produkten in der Behandlung von Herpes simplex labialis – Fortführung der Pilotstudie“

      Hochschulstudium, Ausbildung und Schulbildung

      10/2012 – 12/2017:  Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten/Herdecke, Abschluss: Staatsexamen - Note: gut

      09/2011 – 09/2012:  Ausbildung zur Zahntechnikerin im Dentallabor Rembs,
      Neumarkt i. d. Opf.

      07/2011:  Gymnasium Beilngries, Abschluss: allgemeine Hochschulreife

      Publikationen

      Boes H, Brüstle S, Danesh G, Zimmer S, Bizhang M: Comparative in vitro study of the cleaning efficacy of AirFloss ultra and I-Prox Sulcus brushes in an orthodontic phantom model. Scientific Reports 2021; 11(1):1921.

      Boes H, Goulioumis V, Wechsler A, Zimmer S, Bizhang M: Clinical Study on the Effectiveness of Three Products in the Treatment of Herpes Simplex Labialis.
      Scientific Reports 2020;10:6465.

      Dr. Ann-Kathrin Flad

      Tübingen

      Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
      (Direktor: Prof. Dr. Bernd Koos)

       

       

       

       

       

       

      Kurz-Lebenslauf

      2012 – 2017:  Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Witten/Herdecke

      2018 – 2019:  Vorbereitungsassistent in allgemeinzahnärztlicher Praxis

      2019 – 2021:  Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Prothetik, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. P. Rammelsberg)

      2020:  Promotion zum Dr. med. dent. mit dem Thema: „Zahnmedizinische Plaque-Simulation zur Prüfung von Mundhygiene-Produkten“

      Seit 2022:   Weiterbildungsassistent der Poliklinik für Kieferorthopädie, Zahn-, Mund- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Tübingen (Prof. Dr. B. Koos)